Ich bin hin und her gerissen und überlege, ob ich meine Gold- und Silber-Puts mit Verlust schliessen oder aufstocken soll.

Noch habe ich die Tendenz, diese aufzustocken, weil ich dem Braten nicht traue.
Die EMs sind charttechnisch aktuell stark überkauft, was nichts heissen will und sie in dieser Lage sehr lange verharren können, wie ich schon mehrfach erwähnt habe. Ich bin überzeugt, dass wir in diesem Jahr neue Allzeithoch sehen werden, aber die Frage ist halt nur, ob wir sie jetzt schon erreichen werden, oder zuerst noch eine Korrektur erfolgt, bevor es dann richtig abgeht.
Aufgrund der aktuellen Situation zweifle ich noch daran, dass sie ohne eine Korrektur einfach weiter steigen werden. Ich habe letztes Jahr schon ein paar mal geschrieben, dass ich einen Anstieg im Gold bis $ 1860/80 erwartet habe, um Luft nach unten zu haben, wenn es wieder korrigieren sollte. Ja, ich hatte das Erreichen dieses Ziels viel früher erwartet, aber jetzt hat es das endlich gemacht. Silber hat sein Ziel bei $ 24 schon viel früher erreicht, was irgendwie erklärt, weshalb es seither nicht mehr weiter ging. Auf jeden Fall hätten jetzt beide ein Polster geschaffen und Gold könnte wieder auf $ 1800 und Silber auf $ 22 fallen, ohne den positiven Trend zu gefährden. Im Gegenteil, es wäre sogar gut, wenn sie das täten und dort einen Boden bildeten, aber sie müssen nicht. Auf jeden Fall wäre das ein sehr starkes Signal und würde den darauf folgenden Anstieg um so mehr Kraft verleihen. Wenn es so käme, dürfte es ab dem Frühling so richtig bei den EMs abgehen.

Vom aktuellen Stand fehlen eh nur noch ein bisschen mehr als 10 Prozent im Gold bis zu einem neuen Allzeithoch!
Die Aktienmärkte scheinen auch nur noch steigen zu wollen und fangen an, eine erhoffte Kehrtwende der Notenbanken, allen voran der FED, einzupreisen. Die grosse Mehrheit denkt, dass das alles positiv sei und werden euphorisch, sobald nur schon eine schlechtere Zahl als erwartet reinkommt, weil sie dann glaubt, die FED würde ihren Kurs bald ändern. Eine positive Zahl wird sowieso abgefeiert, was auch irgendwie Sinn ergibt, aber wenn die Märkte nur noch aufgrund der Hoffnung auf noch mehr billiges Geld feiern, dann stimmt sowieso nichts mehr.
Angenommen die FED vollzöge die Kehrtwende, wo würden dann die EMs landen? Gold könnte dann wirklich auf $ 10'000 und Silber auf $ 500 steigen!
Aber was machen dann die Währungen? Steigt der EURUSD dann auf 1.60, 1.80 oder sogar auf 2.00? Fällt der USDCHF auf 0.60, 0.50 oder noch tiefer? Das würde dann zwar mit den EMs korrelieren, aber würde man das wollen und zulassen? Könnte man sich das überhaupt leisten? Stünde die Eurozone dann wirklich besser da als die Amis? Glaubt man wirklich, die FED würde als einzige die Kehrtwende machen und die anderen würden nur zuschauen und nichts tun?
Viele prophezeien eine Rezession in den USA, weshalb sie eine Kehrtwende der FED erwarten. Falls die USA in eine Rezession abgleiten würden, erst recht wenn sie schwer ausfiele, würde die FED sicher die Kehrtwende vollziehen. Aber glaubt man dann wirklich, dass es dann nur die Amis träfe und es Europa und der restlichen Welt besser erginge und deren Wirtschaften florieren würden? Wie realistisch wäre das? Würden zudem die anderen Notenbanken ihre Währung dermassen aufwerten lassen und ihre Wirtschaften gefährden? Fielen die USA, Europa und der Rest der Welt in eine Rezession, würden die Aktienmärkte dennoch steigen?
Fragen über Fragen!
Wenn die Amis in eine Rezession rutschen, wird auch die Eurozone mit ihren Abhängigkeiten zu den Amis in die Rezession stürzen. Gerade die Schweiz, deren Währung eh schon die teuerste der Welt ist, bekäme dann aufgrund ihrer Abhängigkeiten zur Eurozone enorme Probleme. Irgendwann ist die Zitrone ausgepresst und die Schweiz hat bereits das Maximum erreicht, noch mehr geht ohne fatale Folgen nicht mehr.
Dennoch handeln die Märkte aktuell so, als ob es nur den Amis schlecht ergehen würde, weshalb sie den Dollar drücken. Davon profitieren die EMs aktuell, aber ich habe mehrfach geschrieben, dass der ultimative Test der EMs sei, wenn sie mit dem Dollar zusammen steigen würden. Dass sie steigen, wenn der Dollar fällt, ist klar, aber erst wenn sie mit dem Dollar steige würden, wäre das der endgültige Beleg für die Abkoppelung.
